Bio Akazienfaser 500g
Die Vorzüge der Akazienfaser umfassen einen neutralen Geschmack, ihre Rolle als Nährstoffquelle für Bifido- und Laktobakterien, den hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen und die schnelle Auflösung.
✔
neutraler Geschmack
✔
Nahrungsquelle für Bifido- und Laktobakterien
✔
hoher Gehalt an löslichen Ballaststoffen (90 g pro 100 g)
✔
schnell löslich
22,99 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
22,99 €*
Bio Akazienfaser 500g
Wir akzeptieren folgende Zahlungsmethoden:

Was ist die Akazienfaser?
Der Rohstoff wird aus dem Harz des Akazienbaums (Accia senegal) gewonnen und anschließend getrocknet, gewaschen und pulverisiert. Hierdurch entsteht ein hochwertiges schnell lösliches Pulver, das über 80% lösliche Ballaststoffe enthält und auch für empfindliche Verwender geeignet ist. Das Pulver hat einen neutralen Geschmack und kann somit einfach in Joghurt, Müsli oder in den Shake eingerührt werden.
Unser Pulver besteht zu 100% aus Bio-Akazienfaser (Gummi Arabicum)
- 100 % reines Bio Akazienfaser Pulver
- Schonende Trocknung in Rohkostqualität, um die Nährstoffe zu erhalten
- Kontrolliert biologischer Anbau für höchste Qualität und Nachhaltigkeit
- Geeignet für vegane Ernährung, frei von tierischen Bestandteilen
- Kein Zuckerzusatz, um eine zuckerarme Ernährung zu unterstützen
- Herkunftsland: Senegal
Inhalt: 100 % Bio-Akazienfaser Pulver
Eine natürliche Ballaststoffquelle
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine ballaststoffreiche Ernährung als wichtigen Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Den meisten Menschen fällt es heutzutage schwer, den Richtwert für die Ballaststoffzufuhr zu erreichen. Schaut man in die Daten der Nationalen Verzehrstudie 2, so weisen 68% der Männer und 75% der Frauen eine zu niedrige Ballaststoffzufuhr unterhalb des Richtwertes von 30 g pro Tag auf. Die Zufuhr liegt für die Frauen bei 23 g und für Männer bei 25 g am Tag. Die Verwendung von Akazienfaser in der Ernährung kann eine effektive Methode sein, um die empfohlenen Ballaststoffmengen zu erreichen. Die feinen Fasern sind eine natürliche Quelle für Ballaststoffe und lassen sich einfach in die tägliche Ernährung integrieren. Durch die Zugabe von Akazienfaser zu verschiedenen Speisen können Sie Ihren Ballaststoffkonsum erhöhen und so zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen, die den Empfehlungen der DGE entspricht.
Was sind lösliche Ballaststoffe?
Lösliche Ballaststoffe gehören zu den beiden Hauptkategorien von Ballaststoffen, die in unserer Nahrung vorkommen, die andere Kategorie sind unlösliche Ballaststoffe. Im Gegensatz zu den unlöslichen Ballaststoffen, die im Darm nahezu unverändert bleiben, haben lösliche Ballaststoffe wie die Akazienfaser die Fähigkeit, sich in Wasser oder Flüssigkeiten aufzulösen und eine gelartige Substanz zu bilden. Diese Eigenschaft macht das Pulver zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Akazienfaser ist eine der sehr gute Quelle für lösliche Ballaststoffe. Weitere Quellen vön löslichen Ballaststoffen sind Lebensmittel wie Haferflocken, Hülsenfrüchten, Äpfeln, Karotten, Beeren und andere ballaststoffreiche Lebensmittel. Indem man die Akazienfaser in die Ernährung einbezieht, kann man von den vielfältigen Vorteilen löslicher Ballaststoffe profitieren und zu einem insgesamt fitteren und vitaleren Lebensstil beitragen.
Vielseitige Anwendung der Akazienfaser in der Küche
Akazienfaser, auch als Gummi Arabicum bekannt, sind natürliche Ballaststoffe, die aus dem Saft der Akazienbaumrinde gewonnen werden. Sie sind wasserlöslich und haben eine ausgezeichnete Fähigkeit, Flüssigkeiten zu binden. Diese feinen Fasern werden in von Lebensmittelherstellern aufgrund ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten geschätzt.
Die Akazienfaser bietet eine natürliche Unterstützung bei der Zubereitung von Speisen
Akazienfaser sind geschmacksneutral und lassen sich leicht in die Ernährung integrieren. Sie können problemlos in Smoothies, Joghurt, Müsli oder Suppen eingerührt werden, um den Ballaststoffgehalt der Speisen zu erhöhen. Auch als Verdickungsmittel in Saucen und Dressings finden sie Verwendung.
Einfache Anwendung und Verarbeitung der Akazienfaser
Die Verwendung von Akazienfaser ist unkompliziert. Sie lassen sich leicht in kalte oder warme Flüssigkeiten einrühren und verklumpen nicht. Dadurch sind sie ideal zum Verdicken von Soßen oder zur Herstellung von leckeren Smoothies geeignet.
Vielseitige Backeigenschaften
In Backrezepten kann Akazienfaser als Ersatz für glutenhaltige Bindemittel wie Mehl dienen. Durch ihre wasserbindenden Eigenschaften verbessern sie die Konsistenz und Frische von Backwaren.
Die Akazienfaser ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Verdickungsmitteln
Im Vergleich zu einigen industriell hergestellten Verdickungsmitteln ist die Akazienfaser eine natürliche und gute Alternative. Sie enthält keine unerwünschten Zusatzstoffe oder künstlichen Konservierungsstoffe.
Fazit
Die Akazienfaser ist eine vielseitige Ergänzung für die Küche. Ihre Fähigkeit, Flüssigkeiten zu binden, macht sie zu einem nützlichen Hilfsmittel beim Kochen und Backen. Dank ihrer natürlichen Eigenschaften ist sie eine gute Alternative zu herkömmlichen Verdickungsmitteln.
Anmelden
1. Wie wird Akazienfaser Pulver hergestellt?
Die Akazienfaser wird aus dem getrockneten Milchsaft der Akazienbäume hergestellt. Hierfür wird die Rinde der Bäume durch einen Schnitt oder eine Bohrung angezapft. Die Schnitte und Löcher stellen für die Bäume kleine Verletzungen dar, aus denen nun der Milchsaft austritt. Dieser wird in Behältern aufgefangen, von unerwünschten Verunreinigungen und Holzresten befreit, schonend getrocknet und anschließend vermahlen. Den Bäumen schadet diese Behandlung nicht.
2. Welche Wirkung hat die Akazienfaser?
Die Akazienfaser ist ein natürlicher Ballaststoff. Sie dient als Nahrungsquelle für verschiedene Lacto- und Bifidobakterien. Sie verarbeiten die Akazien-Ballaststoffe zu kurzkettigen Fettsäuren.
3. Wie kann ich die Akazienfaser verwenden?
Die Akazienfaser kann auf verschiedene Weisen verwendet werden. Du kannst sie in Getränken wie Wasser, Saft oder Smoothies auflösen. Auch in Speisen wie Joghurt, Müsli oder Suppen kann sie als Ballaststoffquelle beigemengt werden.
4. Wie schmeckt die Akazienfaser?
Das Pulver ist neutral im Geschmack, Geruch und in der Farbe.
Nährwerte | pro 100g | Pro 6 g¹ (NRV²) |
---|---|---|
Brennwert | 199/800 | 12/48 |
Fett | 0,3 g | 0,0 g |
davon gesättigte Fettsäuren | <0,1 g | 0,0 g |
Kohlenhydrate | <0,1 g | 0,0 g |
davon Zucker | <0,1 | 0,6 g |
Ballaststoffe | 90 g | 5,4 g |
Eiweiss | 2,3 g | <0,5 g |
Salz | 0,01 g | 0,0 g |
¹ entspricht 1 Portion/NRV: Prozent der Nährstoffbezugswerte/83 Portionen je Beutel |
Akazienfaser-Smoothie
Zutaten:
- 1 reife Banane
- 1 Handvoll frische Beeren (z. B. Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren)
- 1 Esslöffel Akazienfaser
- 200 ml Mandelmilch oder eine andere pflanzliche Milch
- 1 Teelöffel Honig (optional, je nach gewünschter Süße)
Anleitung:
- Die Banane schälen und in Stücke schneiden.
- Die Beeren gründlich waschen.
- Die Bananenstücke, Beeren, Akazienfaser und Mandelmilch in einen Mixer geben.
- Alles gut mixen, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist.
- Bei Bedarf Honig hinzufügen und erneut mixen.
- Den Smoothie in ein Glas gießen und sofort genießen.
AKAZIENFASER-ENERGIEBÄLLCHEN
Zutaten:
- 100 g Haferflocken
- 120 g Mandelbutter
- 80 ml Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 2 Esslöffel Akazienfaser
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- Eine Prise Salz
- 60 g vegane Schokoladenchips oder getrocknete Früchte (optional)
Anleitung:
- In einer großen Schüssel Haferflocken, Mandelbutter, Ahornsirup oder Agavendicksaft, Akazienfaser, Vanilleextrakt und Salz vermengen.
- Falls gewünscht, vegane Schokoladenchips oder getrocknete Früchte hinzufügen und gut mischen.
- Die Mischung für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sie fester wird.
- Nach der Ruhezeit kleine Bällchen formen und auf einem Teller anrichten.
- Die Energiebällchen im Kühlschrank aufbewahren und nach Belieben als schnellen und gesunden Snack genießen.
Anleitung:
- In einer großen Schüssel Haferflocken, Mandelbutter, Honig, Akazienfaser, Vanilleextrakt und Salz vermengen.
- Wenn gewünscht, Schokoladenstückchen oder getrocknete Früchte hinzufügen und gut mischen.
- Die Mischung für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sie fester wird.
- Nach der Ruhezeit kleine Bällchen formen und auf einem Teller anrichten.
- Die Energiebällchen im Kühlschrank aufbewahren und nach Belieben als schnellen und gesunden Snack genießen.
Akazienfaser-Bananenbrot
Zutaten:
- 3 reife Bananen (ca. 300 g)
- 60 ml pflanzliches Öl (z. B. Rapsöl oder Kokosöl)
- 60 ml Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 60 g Akazienfaser
- 180 g Mandelmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Zimt
- Eine Prise Salz
- Optional: gehackte Nüsse oder vegane Schokoladenchips für zusätzlichen Geschmack
Anleitung:
- Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen und eine Kastenform mit Backpapier auskleiden.
- Die Bananen schälen und in einer großen Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.
- Das pflanzliche Öl, Ahornsirup oder Agavendicksaft und Vanilleextrakt zu den Bananen geben und gut vermischen.
- In einer separaten Schüssel Akazienfaser, Mandelmehl, Backpulver, Zimt und Salz vermengen.
- Die trockenen Zutaten zur Bananenmischung geben und alles gut verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- Falls gewünscht, gehackte Nüsse oder vegane Schokoladenchips hinzufügen und unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Kastenform gießen und glattstreichen.
- Das Bananenbrot für ca. 45-50 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
- Das Bananenbrot aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Genießen Sie es als leckeres Frühstück oder Snack!