Vegane Proteinshakes: tierische Proteine sind nicht mehr nötig
Häufig bestehen vegane Proteinshakes aus Sojaproteinisolaten. Diese stehen im Verdacht, durch die enthaltenen Soja-Phytoöstrogene bestimmte Krebsarten im Wachstum zu befeuern. Sehr viel besser sind vegane Proteinshakes aus anderen pflanzlichen Proteinen, wie beispielsweise Sonnenblume, Hanf, Reis oder Erbsen.
Wir haben unsere veganen Proteinshakes dahingehend optimiert, dass sie eine optimale biologische Wertigkeit besitzen, d.h. dass diese der des Molkeproteins entspricht. In unseren Mischungen sind sämtliche essentiellen Aminosäuren im für den menschlichen Körper idealen Verhältnis vorhanden.
Inzwischen kann man als auch bei Proteinshakes ganz ohne Reue auf tierische Zutaten verzichten. Auch mit veganen Proteinshakes erhält man inzwischen alle positiven gesundheitlichen Effekte für den Körper, die sonst nur mit tierischen Proteinen zu erreichen waren:
- Optimierung der Ernährung,
- Muskelaufbau,
- Gewichtsreduktion,
- Regeneration und
- Reduktion des Körperfettanteils.
Daneben sind unsere veganen Proteinshakes umweltfreundlicher, achten stärker auf das Tierwohl und besitzen darüber hinaus keine unerwünschten Zusatzstoffe.
Vegane Proteinshakes und ihre Wirkung
Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass man mit veganen Proteinen positive gesundheitliche Wirkungen erzielen kann, die denen von tierischen Proteinen oftmals sogar überlegen sind. So zeigte eine Studie von 2011, die sich mit dem Thema der durch Proteinshakes verursachten Gewichtsreduktion beschäftigte, dass ein veganer Proteinshake tierischen Proteinshakes überlegen ist.
Eine weitere Studie zeigte, dass vegane Proteinshakes aus Reisprotein zur selben sportlichen Leistung, wie tierische Proteinshakes führen, d.h. einen ähnlichen Muskelzuwachs bewirken. Verwendet man nun eine Mixtur aus verschiedenen veganen Proteinen, die zusammen eine bessere Wertigkeit besitzen, als das Reisprotein allein, so kann von einem größeren Muskelzuwachs ausgegangen werden.
Wer profitiert von veganen Proteinshakes?
Zu den größten Profiteuren des Verzehrs von veganen Proteinshakes zählen beispielsweise:
- Menschen, die einem erhöhten Stresspegel ausgesetzt sind,
- Sportler, die einen erhöhten Grundumsatz besitzen,
- Menschen, die einen erhöhten Proteinbedarf besitzen,
- Menschen, die sich low-Carb ernähren,
- Menschen, die ihr Übergewicht reduzieren möchten und
- Menschen, die sich in einer Regenerationsphase befinden (beispielsweise nach einer Krankheit oder Schwangerschaft)
Vegane Proteinshakes: tierische Proteine sind nicht mehr nötig Häufig bestehen vegane Proteinshakes aus Sojaproteinisolaten. Diese stehen im Verdacht, durch die enthaltenen...
mehr erfahren » Fenster schließen Vegane Proteinshakes
Vegane Proteinshakes: tierische Proteine sind nicht mehr nötig
Häufig bestehen vegane Proteinshakes aus Sojaproteinisolaten. Diese stehen im Verdacht, durch die enthaltenen Soja-Phytoöstrogene bestimmte Krebsarten im Wachstum zu befeuern. Sehr viel besser sind vegane Proteinshakes aus anderen pflanzlichen Proteinen, wie beispielsweise Sonnenblume, Hanf, Reis oder Erbsen.
Wir haben unsere veganen Proteinshakes dahingehend optimiert, dass sie eine optimale biologische Wertigkeit besitzen, d.h. dass diese der des Molkeproteins entspricht. In unseren Mischungen sind sämtliche essentiellen Aminosäuren im für den menschlichen Körper idealen Verhältnis vorhanden.
Inzwischen kann man als auch bei Proteinshakes ganz ohne Reue auf tierische Zutaten verzichten. Auch mit veganen Proteinshakes erhält man inzwischen alle positiven gesundheitlichen Effekte für den Körper, die sonst nur mit tierischen Proteinen zu erreichen waren:
- Optimierung der Ernährung,
- Muskelaufbau,
- Gewichtsreduktion,
- Regeneration und
- Reduktion des Körperfettanteils.
Daneben sind unsere veganen Proteinshakes umweltfreundlicher, achten stärker auf das Tierwohl und besitzen darüber hinaus keine unerwünschten Zusatzstoffe.
Vegane Proteinshakes und ihre Wirkung
Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass man mit veganen Proteinen positive gesundheitliche Wirkungen erzielen kann, die denen von tierischen Proteinen oftmals sogar überlegen sind. So zeigte eine Studie von 2011, die sich mit dem Thema der durch Proteinshakes verursachten Gewichtsreduktion beschäftigte, dass ein veganer Proteinshake tierischen Proteinshakes überlegen ist.
Eine weitere Studie zeigte, dass vegane Proteinshakes aus Reisprotein zur selben sportlichen Leistung, wie tierische Proteinshakes führen, d.h. einen ähnlichen Muskelzuwachs bewirken. Verwendet man nun eine Mixtur aus verschiedenen veganen Proteinen, die zusammen eine bessere Wertigkeit besitzen, als das Reisprotein allein, so kann von einem größeren Muskelzuwachs ausgegangen werden.
Wer profitiert von veganen Proteinshakes?
Zu den größten Profiteuren des Verzehrs von veganen Proteinshakes zählen beispielsweise:
- Menschen, die einem erhöhten Stresspegel ausgesetzt sind,
- Sportler, die einen erhöhten Grundumsatz besitzen,
- Menschen, die einen erhöhten Proteinbedarf besitzen,
- Menschen, die sich low-Carb ernähren,
- Menschen, die ihr Übergewicht reduzieren möchten und
- Menschen, die sich in einer Regenerationsphase befinden (beispielsweise nach einer Krankheit oder Schwangerschaft)